Kunstwerk des Monats

Michaelsfigur an der Spitze des Kreuzaltars

An der Spitze dieses Altars im südlichen Seitenschiff, eine brabantische Arbeit vor 1525 - wohl auch aus Antwerpen - befindet sich die Figur des heiligen Michael. Er wird als Drachentöter und damit als Kämpfer gezeigt gegen alle , die Gott nicht die Ehre und Verehrung zuteil werden lassen, die ihm gebührt. Manchmal wird deshalb der Altar auch Michaelisaltar genannt. Eingebürgert hat sich jedoch inzwischen  die Bezeichnung Kreuzaltar aufgrund des Zentralbildes im Mittelschreins.

Michael, dessen Namen Programm ist: „Wer ist wie Gott?“ Das "El" in seinem Namen weist ihn als einen Gottesboten auf, ist doch "El" ein alter Gottesname. Der Erzengel wurde zum Kultbild, weil er als der Hüter der Gerechtigkeit, Beschützer der Kirche Christi, Fürst der Seelen, Vertrauter Gottes gilt, der die Weisungen Gottes an die Menschen weitergibt und sie immer an Gott, den Einzigen und Größten erinnert.

Er wurde auch zum Anlass für Legenden. So soll er Hirten auf dem Monte Sant’Angelo in Apulien erschienen sein, so dass sich seine Verehrung im Abendland ausbreitete. Man findet eine Darstellung des kämpfenden Engels auf der Engelsburg. Er soll die Pestkatastrophe in der Stadt eingedämmt und beendet haben.

Die Kirche gedenkt seiner, zusammen mit den Erzengeln Raphael (Raphael = „Gott heilt“) und Gabriel (Gabriel = „Die Macht Gottes“) beim Engelfest am 29. September. Das Datum verbindet sich mit der Weihe der Michaelskirche in Rom, die Papst Leo I. im 5. Jh. vorgenommen hat. Er verband damit die Bitte, der Erzengel möge Schutz für die Kirche sein in allen Wirren der Zeit.    

Wolfgang Acht        

Antonius - Jakobus - Altar Rückseite

 Von der Gemäldetafel auf der Rückwand des Altars befindet sich der untere Teil in der Taufkapelle der Kirche, der obere im Sakralmuseum in Kempen. Den linken und rechten Flügel der Rückwand kann man nur in der Advents- und Fastenzeit sehen, weil dann die Seitenflügel den Mittelschrein des Altars bedecken.  

Die Bildthemen sind ebenso wie die der Vorderseite einer alten Antonius- Legende entnommen. Sie zeigen rechts die Bekehrung des Zauberers Hermogens und links die Berufungsgeschichte des Antonius sowie seinen Besuch bei dem eremitischen Gefährten Paulus von Theben.  

Der obere Mittelteil im Sakralmuseum zeigt Bilder der sogenannten Patraslegende. Ein Vater pilgert mit seinem Sohn nach Santiago. Der soll in einer Herberge einen Silberbecher gestohlen haben, dem ihm jedoch die Tochter des Hauses, die Interesse an ihm hatte, in den Rucksack gesteckt hatte. Er wurde zum Tod verurteilt und an einen Galgen gehangen. Tief traurig geht der Vater weiter. Als er auf dem Rückweg wieder in Patras ist, findet er seinen Sohn am Galgen noch lebend vor. Die Fürsprache beim Heiligen Jakobus hatte ihn gerettet. Noch heute befindet sich deshalb an der dortigen Kirche ein Hühnerstall mit Hahn und Hennen über dem seitlichen Eingang. Bei Gottesdiensten kommt es vor, dass ein Hahnenschrei oder das Gegacker der Hühner stört.  

Die unteren drei Bilder des Mittelteils zeigen drei Szenen von Antonius. Links sieht man Antonius, der seinen Freund Paulus von Theben tot auffindet. Im Hintergrund graben Löwen schon das Grab. In der Mitte sieht man, wie Antonius durch den Teufel, eine nackte Schönheit mit einer Schlange zu ihren Füßen versucht wird. Die Eule symbolisiert das Licht, das die dunkle Nacht der Versuchung erhellt. Rechts wird Antonius von Jesus Christus besucht, der ihn für seine Lebenshaltung segnet.  

Wolfgang Acht        

Antonius - Jakobus - Altar

Beim Antonius – Jakobus - Altar handelt es sich um ein Produkt mehrerer Meister. Es ist eine brabantische Arbeit aus Antwerpen (um 1540).

Der Altar steht an der Stirnwand des nördlichen Seitenschiffes. Er zeigt in acht geschnitzten Szenen unter reich gestalteten Baldachinen und auf den Altarflügeln in acht Bildern Ölgemälde, die sich auf die „legenda auria“ beziehen.

Seine Schreinhöhe misst 365 cm mit einer Breite von 305 cm mit einem kurvig geschweiften Abschluss. 12 Bilder sind dem heiligen Jakobus und 10 Bilder dem heiligen Antonius gewidmet, zwei weitere zudem dem heiligen Lambertus, dem ersten Bischof von Maastricht.

Die Predella, ebenfalls mit Bildern aus dem Leben des heiligen Lambertus, befindet sich in der Taufkapelle der Kirche. Ersetzt wurde diese durch eine neugotische Predella mit Tabernakel und Holzpodien für die Kerzen (19. Jh.).

Der Jakobus - Bildzyklus  findet sich auf der linken Seite des Altars, der des Antonius rechts. An dieser Stelle  ginge es zu weit, alle Bilder zu beschreiben. Jakobus wurde zu einer wichtigen Gestalt im Mittelalter. Die Wallfahrt an sein Grab in Santiago de Compostela ist aktueller denn je und bis heute beliebt und gefragt. Jakobus war einer der ersten Jünger, die Jesus berief. Er gehört zum Kreis der zwölf Apostel, die Jesus berief, um seine Botschaft in die Welt zu tragen. Er war Leiter der ersten Jerusalemer Gemeinde und wurde 44 nach Christus im Auftrag des Königs Herodes getötet. Die Legende will wissen, dass er eine Missionsreise nach Spanien gemacht hat, deshalb verwundert es nicht, dass seine Freunde ihn nach Spanien brachten und dort beerdigten. Die Bilder des Altars gehen darauf ein.

Antonius, dem der rechte Teil des Altars gewidmet ist, wurde um 251 zu Kome in Mittel - Ägypten als Sohn reicher Eltern geboren. Als er diese früh verlor, suchte er Trost zu finden. Er ging in eine Kirche und hörte  die Worte der Schrift: „Wenn du vollkommen sein willst, dann verkaufe alles, was du hast und gib der Erlös an die Armen, dann folge mir“ (Mt 19, 16 ff). Das war der entscheidende Impuls für sein weiteres Leben.  An der Spitze des Altars findet man eine große Darstellung (in der Barockzeit gegen eine ältere ausgetauscht) von ihm. Als Beigabe trägt er ein Kreuz in T-Form (Antoniuskreuz bzw. ägyptisches Kreuz) mit Glöckchen. Denn die Mitglieder des späteren Antoniterorden läuten das Glöckchen am Stab, um für die von ihnen betreuten  notleidenden und kranken Menschen zu sammeln. Das Schwein zu seinen Füßen weist ebenfalls auf das Privileg des Ordens hin, für den Entgelt ihres Krankendienstes, Schweine frei in der Stadt umherlaufen ließen, damit diese von den Stadtbewohnern gefüttert wurden, bis sie geschlachtet werden konnten. Der Erlös ging an das Kloster, in dem die Kranken gepflegt und Arme betreut wurden.

Wolfgang Acht        

Zum Seitenanfang