Kunstwerk des Monats

Verkündigungsbild auf der Rückwand des Annenaltars

 Zur Advents- und Weihnachtszeit lohnt sich ein Blick auf die Rückwand des Annenaltars im Hochchor, die leider nur vom Chorumgang oder direkt hinter dem Altar zu sehen ist.

Hier zeigen wir von den sieben Bildern nur die Verkündigungsszene. Maria kniet auf einer Betbank in einem gut ausgestatteten Wohnraum und wird von einem Engel mit wallendem Gewand aufgesucht. Der verkündet ihr, dass Gott sie auserwählt hat, durch Gottes Geist ein besonderes Kind empfangen zu können, den „Sohn des  Höchsten“ (Lk 1, 32).

Der himmlische Bote ist durch den offenen Torbogen gekommen, durch den eine Landschaft mit einem Turm erkennbar ist, vielleicht ein Hinweis auf eine Anrufung der „Lauretanischen Litanei“, in der Maria als „Turm Davids“ bezeichnet wird.  Ihre Jungfräulichkeit wird durch die Vase mit den Lilien symbolisiert, sind doch Lilien ein Zeichen für Unberührtheit. Das Buch auf dem Betstuhl weist Maria als Schriftleserin aus, denn in den heiligen Schriften finden sich viele verheißende Aussagen über den kommenden Messias.

Die Körperhaltung Mariens lässt ihre Überraschung erkennen. Die Botschaft des Engels irritiert sie, so dass sie fragt: „Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne?“ (Lk 1, 34). Der Engel antwortet: „Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten“ (Lk 1, 35). Als Zeichen für das Wirken des Geistes, ist über Maria eine schwebende Taube (Symbol des Heiligen Geistes) zu sehen. Maria, so lesen wir es in der Schrift, sagt zu ihrer Berufung ein deutliches Ja: „Ich bin die Magd des Herrn; mit mir geschehe, wie du es gesagt hast“ (Lk 1, 38).

Der Raum wird von fünf Säulen bestimmt. Nach Spekulationen der Pythagoräer ist die fünf ein Zeichen für Vermählung.  Der schriftkundige Betrachter assoziiert den Zusammenhang zum Gleichnis der fünf klugen und törichten Jungfrauen, die ihrerseits auf den Bräutigam warten (Mt 25, 1 – 13).

 

Wolfgang Acht        

Gedenktafel an der Stelle der alten Kanzel

Jeweils am 9. November wird in Deutschland an die fürchterliche Pogromnacht 1938 erinnert. Dazu passt die zur Erinnerung an die Zerstörung im 2. Weltkrieg (2. März 1945) angebrachte Gedenktafel.

Sie ist gestaltet mit kleinen Figuren aus der neugotischen Wiethase-Kanzel, die bei der Bombardierung der Kirche zerstört wurde. Erstellt wurde die Tafel 2010 vom Architekten Thomas Dewey (Viersen-Dülken), die Idee hatte Propst Dr. Thomas Eicker.  

Die zerstörte Kanzel wurde nach einem Entwurf Heinrich Wiethase 1858 angefertigt. 60 Jahre nach der Zerstörung wurden sechs kleine Figuren zurück gegeben, die ein Kempener  nach dem Krieg mit nach Australien genommen hatte.

Die Figuren sind auf drei Ebenen gesetzt. Oben links sieht man Mose und rechts den Evangelisten Johannes. Auf der Kanzel waren sie am Sockel aufgestellt. Dazwischen ein Hörender, der bezeugt, dass er die Botschaft der Schrift aufnehmen will. Unten sitzt eine Teufelsgestalt. 

Die Schriftzitate in hebräischen Buchstaben in der Mitte, beinhalten die Weisung Mose an das Volk, die Gebote zu beherzigen: “Höre, Israel, die Gesetze und Rechtsnormen, die ich euch heute vortrage. Ihr sollt sie lernen, auf sie achten und sie halten“ (Dtn. 5,1) Ein Zitat  also aus dem Ersten Testament

Das griechische Zitat stammt aus dem Johannesevangelium: „“Das ist mein Gebot: Liebt einander, wie ich euch geliebt habe“  (Joh 15,12). Diese Stelle stammt also aus dem Zweiten Testament.

Im Hintergrund sieht man das leicht verschwommen Bild der ehemaligen neugotischen Kanzel.      

Wolfgang Acht        

Fresko der wichtigen Heiligen des Franziskanerordens

 Das Fresko stellt die wichtigsten Heiligen des Franziskusordens dar. Es beginnt links mit dem heiligen Franziskus, dessen Fest am 4. Oktober gefeiert wird. Er ist mit dem Kreuz dargestellt, war er doch ein tiefer Verehrer des Gekreuzigten. Deshalb ist er auch mit den Christuswunden an Händen und Füßen und an der Brust dargestellt. Er soll diese durch Christus selbst auf dem Berg Verna erhalten haben.  

Neben ihm ist die Heilige Clara von Assisi zu sehen. Schon in jungen Jahren hat sie sich von Franziskus in den Orden aufnehmen lassen und später den weiblichen Zweig des Ordens im Auftrag des Franziskus begründet. Sie lebte mit den Schwestern das Armutsideal, das Jesus von seinen Jüngern gefordert hatte. Das Kloster lag außerhalb der Stadtmauer (San Damiano mit dem Kreuz, das zu Franziskus gesprochen haben soll). Sie trägt auch eine Monstranz, soll sie doch mit dieser bewirkt haben, dass fremde Truppen die Stadt nicht eroberten und geplünderten.  

Neben ihr steht mit bischöflichen Attributen Bonaventura. Er wurde mit 35 Jahren zum siebten Nachfolger des Franziskus in der Ordensleitung, bis er mit 52 Jahren zum Bischof und Kardinal von Albano wurde und auch in Rom großen Einfluss genoss. Er bekleidete dieses Amt allerdings nur ein Jahr bevor er mit 53 Jahren starb. Er war ein bedeutender Theologe und Kirchenlehrer. Bis heute bestimmt er noch die theologische Diskussion. Das Buch trägt er wegen der vielen Schriften, die er verfasst hat.  

Im Fresko darf die heilige Elisabeth von Thüringen nicht fehlen. Sie wird bei der Bekleidung eines Armen gezeigt, hat sie doch schon als Markgräfin auf der Burg Wartburg Sorge getragen für die Armen und bei einer drohenden Hungersnot die Vorräte der Burghöfe verteilen lassen. Nach dem Tod ihres Mannes bei einem Feldzug wurde sie von der Wartburg vertrieben und siedelte nach Marburg über, wo sie als Mitglied des dritten Ordens des heiligen Franziskus ein Hospiz gründete, wo sie selbst mitarbeitete, bis sie erschöpft vom Fasten und der harten Arbeit schon mit 24 Jahre starb. Ihr Grab und ein kostbarer Schrein befinden sich in der wunderschönen gotischen Hallenkirche Marburgs.  

Auch Antonius von Padua bleibt ein beliebter Heiliger. Auch er hat alles gegeben, so dass er schon mit 36 Jahren starb. Unermüdlich setzte er sich für die Nachfolge Christi ein, die er selbst glaubwürdig lebte. Deshalb ist er mit der heiligen Schrift gezeigt. Papst Innozenz III. soll ihn eine „lebendige Bibel“ genannt haben.  

Ganz rechts steht Bernhard von Siena mit offenem Buch und einer Monstranz mit den Buchstaben IHS (Anfangsbuchstaben des griechischen Namens Jesus). Auch er lebte für die Nachfolge Jesu, was die Monstranz zeigt. In der linken Hand hält er ein offenes Buch, in dem man liest: „Ich habe ihnen deinen Namen geoffenbart!“ und rechts ein Bildhinweis: ‚Completum est hoc opus anno 1453 (vollendet ist dieses Werk im Jahre 1453), was auf die Entstehung des Freskos verweist, aber ebenso ein Hinweis auf die Vollendung des Chorumgangs sein kann.

Vor Bernhard kniet der Stifter des Bildes, Johannes Brugmann, der selbst ein Kempener war. Er war Zeitgenosse des Thomas von Kempen. Später wurde er Prior der Kölner Franziskanerprovinz. Er stifte dieses Fresko seiner Heimat- und Taufkirche.    

 

Wolfgang Acht        

Zum Seitenanfang