Passend zum Gedenktag des Thomas im Juli soll hier ein Bild von Thomas gezeigt werden. Es ist nur bei einer Kirchenführung zu sehen, wenn diese auch die Thomaskapelle über der Sakristei mit einbezieht.
Es ist ein Ölbild auf Leinwand und wurde 1629 von Franz Kessler erstellt. Es misst 250 x 150 cm.
Es trägt eine Inschrift: „V. Thomas A Kempis Canonicus Regularis obyt Ao 1471 25 July“. Dieses Datum ist sein Todestag vor genau 550 Jahren.
Thomas von Kempen ist kniend vor einem Altar mit einem Marienbild dargestellt. Im Hintergrund sieht man eine dreischiffige Hallenkirche mit runden Säulen.
Im Chor der Kirche erkennt man eine große Kreuzgruppe. Besonders diese darf als Hinweis des Künstlers gewertet werden, dass Thomas Verehrung des Kreuzes sehr wichtig war, was durch die Tatsache belegt ist, dass er mehrere Kapitel in der Nachfolge Christi diesem Tema widmete.
Wolfgang Acht
Wieder soll Thomas von Kempen im Blickpunkt stehen, dabei soll ein Fenster im Chorumgang der Kirche angeschaut werden, das in der Reihe von sieben Chorfenstern, die 1967 / 68 von Prof. Wilhelm Geyer entworfen wurden, steht.
Die Fenster sollten thematisch das Werk des großen Kempener Sohns Thomas von Kempen, die „Die Nachfolge Christi“ in den Blick nehmen. Die Imitatio Christi ist neben der Bibel das meist verbreitete und bis heute gelesene Werk der Weltliteratur. Deshalb zeigen die Fenster die Zeugen der Nachfolge Christi von der frühen Kirche bis in das 20. Jh. hinein.
In dem hier gezeigten Fenster ist auch Thomas mit aufgenommen. Er reiht sich ein bei denen, die besonders für die Kölner Kirchenprovinz Bedeutung erlangten. So sieht man im oberen Bereich des Fensters in abstrakter Form Victor von Xanten, Gereon, der Patron einer bedeutenden romanischen Kirche in Köln ist, Severin, einen frühen Bischof von Köln, dem weniger bekannten Suitbertus, dem Gründer des Klosters in Kaiserswerth, Bonifatius, den man auch als „Apostel der Deutschen“ bezeichnet, Ludger, einen Bischof von Münster im oberen Bereich.
Im unteren Bereich finden sich Bruno, der Gründer des Kartäuser-Ordens, Nobert von Xanten, zu dem früher auch Wallfahrten von Kempen aus stattfanden, sowie schließlich Thomas von Kempen, hier mit Blatt und Schreibfeder ausgestattet, um ihn als Autor der wichtigen Schrift zu kennzeichnen.
Wahrhaftig eine großartige Reihe von Zeugen, die den Kirchen- und Gottesdienstbesucher auf ihre Weise auf seinen eigenen Auftrag zur Nachfolge Christi hinwiesen und ihn dazu motivieren.
Wolfgang Acht
In diesem Jahr jährt sich der 550 Todestag von Thomas von Kempen. Das ist Anlass genug, sich in diesem Jahr stark von diesem Jubiläum bestimmen zu lassen und nach Kunstwerken und Bilder zu sehen, die sich mit seiner Person und der Nachfolge Christi beschäftigen.
Das „Thomasfenster“ wurde Propst Dr Josef Reuter (*1936), der lange leitender Pfarrer war, zum silbernen Priesterjubiläum (1988) geschenkt.
Prof. Emil Wachter (1921-2012) entwarf das Fenster und hatte die künstlerische Leitung. Es befindet sich über der Michaelskapelle hinter der Renaissance-Orgel an der Südseite der Kirche. Viele Nuancen in Goldfarbe machen die „göttliche Welt“ sichtbar. Die Antwort des Menschen auf Gottes Entgegenkommen sind die göttlichen Tugenden Glaube (blau), Hoffnung (grün) und Liebe (rot). Im Zentrum sitzt Thomas lesend im blauen Gewand auf einem roten Sitz unter einer Kuppel. Vor ihm sieht man zwei Tauben, die Friedens- und Geisttaube. In seiner Hand hält er sein Werk, die „Nachfolge Christi“. Um seinen Bezug zur Heimatstadt Kempen erkennbar zu machen, sieht man hinter ihm das Kempener Rathaus mit einem Baukran.
Im oberen Maßwerk ist das Lamm Gottes zu sehen, aus der Herzwunde blutend. Sieben Ströme gehen davon aus, an die sieben Sakramente erinnernd. Das Lamm trägt ein offenes Buch mit den Worten: „Siehe, ich mache alles neu“ (Off 21,5).
Auch die Symbole der vier Evangelisten sind zu erkennen. Neben dem des Lukas ist ein Baum zu sehen, wohl Hinweis auf das Gleichnis vom Feigenbaum (Lk 13, 6 ff). Neben dem Symbol des Adlers für Johannes. Auch erkennt man an das abgeschlagene, blutende Haupt von Johannes dem Täufer. Zwei Türme neben Kuppelseiten wollen die die Brücke zwischen den Religionen symbolisieren.
Die vier Szenen darunter sind Hinweise auf Jesus Leben und Wirken:
Wolfgang Acht