Die vier Marschälle am Sockel des Sakramentshauses
Diese Figuren sind am Sockel des Sakramentshauses zu finden, das als eine Art „Turmmonstranz“ gestaltet ist. Der Kölner Dombaumeister Conrad von der Hallen hat dieses Werk aus Sandstein in seiner Domwerkstatt erstellt. Es wurde 1461 – 1462 für damals 300 Goldmark für diese Kirche gefertigt. Vier Kempener Bürger reisten nach Köln, um den Werkvertrag zu sichern. Das Sakramentshaus ist 7,20 m hoch und steht auf einem fünfseitigen Sockel. Es gliedert sich in einen Fußteil (Schaft) mit fünfeckigen Pfeilern und tiefen Nischen. In der Mitte befindet sich die Tabernakel-Kammer, darüber eine Giebelkrönung mit einem zweistöckigen Strebewerk an der Spitze. Die eingefügten Figuren dürften von unterschiedlichen Bildhauern geschaffen worden sein.
Die sogenannten „Kölner Marschälle“ am Sockel sind, bis auf Quirinus, Pfarrpatrone der umliegenden Pfarren. Es sind, von links nach rechts: Papst Cornelius (mit Tiara und Schriftband; Pfarrpatron von St. Tönisvorst), Bischof Hubertus (mit Hirsch zu seinen Füßen; Pfarrpatron von St. Hubert), Antonius (mit Pilgerstab; Pfarrpatron von Tönisberg) und Quirinus von Neuss (mit Lanze und Schild mit 9 Punkten; Patron von Neuss).
Die vier "heiligen Marschälle" wurden bis zum Ende des 17. Jahrhunderts besonders in der Gegend von Köln verehrt. Urkundlich wurde ihre Verehrung 1478 erstmals bezeugt, soll aber damals schon lange üblich gewesen sein. Diese Heiligen wurden in persönlichen Noteno angerufen und galten als Ergänzung der songeannten "Vierzehn Nothelfer". Galten sie doch als einflussreiche Hofmarschälle im Himmelreich, die besonders nahe an Gottes Thron stehen.
Wolfgang Acht