Kreuzigungsfenster - von Heinrich Dieckmann

Die Rosenkranzfenster des schmerzhaften Rosenkranzes in den beiden Turmkapellen in der linken Turmkapelle wurden von Prof. Heinrich Dieckmann, einem Kempener, der in Trier lebte und arbeitete, von 1934 – 1937 geschaffen. Sie unterscheiden sich von den neugotischen Fenstern dadurch, dass die Gläser nicht einzeln bemalt sind, sondern in Flächen strukturiert farbig gestaltet werden. Eindrucksvoll ist dabei die Farbsymbolik, die hier nicht im Einzelnen beleuchtet werden kann.

 

Im Folgenden wird das Westfenster, das eine Kreuzigung darstellt, näher beschrieben:

 

Das rote Kreuz, ein Triumphkreuz, steht aufrecht in der Mitte und überspannt die ganze Fensterfläche. Darüber schweben im blauen Licht drei Engel. Der Körper des Gekreuzigten strahlt trotz des qualvollen Todes hell auf, ist er doch durch seine Hingabe aus Liebe das „Licht der Welt“ geworden. Unter dem Kreuz steht links, dunkel gekleidet, die Mutter mit weißem Heiligenschein (Symbol der Reinheit) und rechts der Lieblingsjünger mit jugendlichem Gesicht. Er zeigt auf den Gekreuzigten. Diese Geste erinnert an das Schriftwort: „Dieser Jünger ist es, der all das bezeugt und der es aufgeschrieben hat; und wir wissen, dass sein Zeugnis wahr ist“ (Joh 21, 24). Unter dem Kreuz kniet Maria von Magdala mit einem rosanen Gewand (Rosa ist die Farbe der Sünde). Maria von Magdala wird als Sünderin dargestellt, die aber von Jesus Versöhnung erfuhr.

Die Lanzen gehören zu den wachhabenden Soldaten, die hier aber von der Trauergruppe verdrängt werden. Rechts sieht man den berittenen Hauptmann mit erhobener Hand, der gesagt haben soll: „Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn“ (Mk 15,39).

Zum Seitenanfang