Reliquiennische
KdM 2022
1_Reliquienschrein_geschlossen_verkleinert.jpg
2_Reliquiwnschrein_geöffnet_verkleinert.jpg
2_Reliquiwnschrein_geöffnet_verkleinert.jpg
5_Reliquienkissen_unten_verkleinert.jpg
2_Reliquiwnschrein_geöffnet_verkleinert.jpg
6_Reliquienkissen_mittig_verkleinert.jpg
2_Reliquiwnschrein_geöffnet_verkleinert.jpg
7_Reliquienkissen_oben_verkleinert.jpg
Das Wort Reliquie leitet sich vom lateinischen Wort „reliquiae“, auf Deutsch „Überrest“ oder „Überbleipsel“ ab.
Der Leichnam gilt dabei als Primärreliquie. Andere Reliquien sind zum Beispiel Kleidungstücke oder Gebrauchsgegenstände, sogenannte Sekundärreliquien.
Reliquien sind Teil der Heiligenverehrung und werden oft wie Edelsteine wahrgenommen. Sie sollen den Menschen die Berührung mit den Heiligen ermöglichen. Dieser Heilige ist häufig ein ganz konkrter Mensch, den in seinem Leben eine besondere Nähe zu Jesus Christus auszeichnete.
Ursprünglich befanden sich die Primärreliquien von Heiligen in Sarkophagen unter den Altären. So wurde der Zusammenhang zwischen der Hingabe Christi und ihrer Lebenshingabe bewusst gemacht. Die Tradition sah das so vor, denn bei der Kirchweihe wurde eine Reliquie des jeweiligen Patrons der Kirche in die Mensa des Altars eingefügt, im sogenannten Altarstein.
Das hier gezeigte kunstvoll geschmiedete Gitter wurde 1991 wiedergefunden, anschließend vom kevelaerer Goldschmied Herbert Cürvers restauriert und zuletzt an seinem ursprünglichen Platz angebracht. Es schützt die kleinen Reliquienkapseln, die auf rotem Samt befestigt sind.
Wolfgang Acht