Chorgestühl

Dieses spätgotische, künstlerisch hervorragende Chorgestühl aus Eiche, wurde von Johannes Gruter aus Wesel erstellt und 1493 im Chorraum aufgestellt. Weil neben der Kirche die Lateinschule stand, die heutige Burse, und dort auch viele Priester als Lehrer tätig waren sowie noch andere Vikare für die jeweiligen Altäre, von denen es 16 gab, war es erforderlich, für das  gemeinsame Gebet und die Gottesdienste, den anwesenden Priestern eine geeignete - oder sollte man  sagen angemessene  - Sitzgelegenheit zur Verfügung zu stellen. Um die Priester im Chorgebet von den umlaufenden Pilgern im Chorumgang zu trennen, gleichzeitig aber den luftigen Chorumgang und dessen Lichtfülle nicht abzuschirmen, ist ein durchbrochenes Maßwerk über dem Gestühl erstellt worden, das auch die Vertikale betont.   Heute nehmen dort der Zelebrant, die Messdiener, die Kommunionhelfer und Lektoren beim Gottesdienst Platz. So ändern sich die Zeiten.  

Aber diese „Sitzgelegenheiten“ sind nicht nur künstlerisch, sondern auch humorvoll und hintergründig gestaltet. Sind in den oberen Wangen rechts die vier lateinischen Kirchenväter und links die vier „Rheinischen Marschälle“ dargestellt, so finden sich auf den Abschlusswangen vorne acht Engelfiguren, die das Wappen der Stadt Kempen sowie die Leidenswerkzeuge Christi zeigen.   Reich gestaltet sind vor allem die Armstützen des Gestühls, die Bauern, Mönche und Tiere zeigen. Diese sind aber in verschiedenen humorvollen Posen gestaltet. Die Figuren (Drölerien genannt, französisch dróle = lustig) sind teilweise in derber Form zu sehen, so dass sie eventuell für die Chorherren sogar anstößig gewirkt haben könnten.

Die sogenannten „Miserikordien“, die als Stützsitze fungierten und den Betern bei langem Chorgebeten zur Entlastung dienten, erinnern an bekannte Sprichwörter und stellen eine augenzwinkernde Kritik an der Lebensführung und Frömmigkeit der Geistlichen dar.   Da finden sich: eine Frau, die im Kamin ein Feuer entfacht, wohl ein Hinweis, bei Hineinblasen vorsichtig zu sein, ein Bauer mit Dreschflegel, der auf Eier losschlägt, was wohl eine Satire auf das „Eierdreschen“ entlehnt ist, ein Fuchs, der mit einem Kranich den Teller teilt, was dem Kranich aber nichts mehr übrig lässt, aber eben auch ein Fuchs und Kranich, wo die Speise in einem Krug steckt, so dass nur der Kranich fressen kann und vieles mehr. Es lohnt sich, in Ruhe diese Bilder bei einem Besuch der Kirche zeigen zu lassen. Es würde hier den Rahmen sprengen, sie alle zu benennen.       Wolfgang Acht        

Zum Seitenanfang